Unser Profil

Unterricht


Planungs- & Teamarbeit – multiprofessionell

Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team. Dazu gehören unsere LehrerInnen und Lehrer, zwei Sozialpädadogische Fachkräfte für die Förderung in der Schuleingangsphase, zwei MPT Kräfte, die unsere Klassen- und Förderteams verstärken, eine Alltagshelferin und viele Fachkräfte für Integration, die die Kinder mit Förderbedarf individuell unterstützen. Auch eine Sonderpädagogin vervollständigt jetzt unser Team. Natürlich gehört auch Frau Krieb, unsere Schulsozialarbeiterin, zu unserem Team und steht den Eltern und Kindern beratend zur Seite.  

Wir planen alles gemeinsam. Das fängt bei unseren Wochenplänen an, führt aber weiter über die gemeinsame Planung der Förderung in Förderkonferenzen, gemeinsam geplante Elternsprechtage, Elternabende, Projektwochen, Klassenfahrten und vieles mehr. Auch unsere Schulentwicklungsarbeit erfolgt im Team in regelmäßigen Arbeitsgruppen, Fachkonferenzen und Pädagogischen Ganztagskonferenzen, die überwiegend vom Kollegium selbst moderiert und vorbereitet werden. 


Differenzierung & Wochenpläne

Wir arbeiten mit differenzierten Wochenplänen, um jedes Kind individuell zu fördern und zu fordern.

 

Projektorientierte Arbeitspläne & Unterrichtsvorhaben

In Deutsch, Mathe und Sachunterricht arbeiten wir mit Arbeitsplänen, die zu einem großen Teil projektartig durch gemeinsam entwickelte Unterrichtsvorhaben umgesetzt werden. In jedem Quartal wird pro Fach eines dieser Unterrichtsvorhaben umgesetzt. Dabei haben wir großen Wert gelegt auf eine handlungsorientierte Erforschung des Unterrichtsgegenstandes.

 

Ganzheitlich Fördern & Fordern

Wir fördern und fordern unsere Kinder ganzheitlich. Dazu gehören auch Arbeitsgruppen und besondere Unterrichtsstunden, wie unsere Schülerzeitungs-AG, die Moderations-AG, die Podcast-AG, unsere zahlreichen Sprachfördergruppen, unser Schulkiosk zur Förderung der alltagspraktischen Fähigkeiten sowie unsere Sport-AGs (Rope Skipping, Fußball, Basketball, Spiele auf dem Pausenhof). Darüber hinaus werden unsere Kinder auch an Entscheidungsprozessen beteiligt und können ihre Ideen zur Gestaltung der Schule im Schülerparlament einbringen.

 

KuVo & Singpause

Wir nehmen an den Projekten KuVo und Singpause teil, damit werden sowohl künstlerische als auch musikalische Fähigkeiten in besonderem Maße gefördert. Auch dies trägt zum ganzheitlichen Lernen bei.

 

Projektwoche & außerschulische Kooperationen

Alle zwei Jahre wird im Rahmen einer Projektwoche ein Thema besonders herausgegriffen und eine Woche lang gemeinsam erarbeitet. 2024/25 stand die Projektwoche unter dem Motto Mobilität und Gesundheit. Zu unseren außerschulischen Kooperationspartnern gehört die Bergische Musikschule (Singpause), die Stadtteilbibliothek am BoB Campus und natürlich besuchen wir auch regelmäßig die Station Natur und Umwelt.

 

Classroom- Management einheitlich & schulübergreifend

Wir arbeiten auch mit Kindern, die im emotional-sozialen Bereich besondere Unterstützung benötigen. Dafür haben wir uns auf ein einheitliches Classroom-Management geeinigt, das diesen Kindern Halt und Struktur gibt. Dazu gehört auch unser Deeskalationskonzept sowie einheitliche Klassenregeln, die dafür sorgen, dass das gemeinsame Lernen funktioniert und alle sich wohl fühlen. 


Förderung


Wochenpläne & Förderband (1. & 2. Stunde)

Wir sind eine Schule des Gemeinsamen Lernens, daher nimmt auch das individuelle Lernen jedes einzelnen Kindes einen großen Teil des Unterrichts ein. Damit das auch Kindern gelingt, die beim Lernen mehr Unterstützung benötigen, findet in den ersten beiden Stunden eine Förderung in Kleingruppen statt. Auch in den Klassen wird parallel Deutsch und Mathe unterrichtet. Ab der 3. Stunde erfolgt dann der gemeinsame Unterricht in Form von Unterrichtsvorhaben, Fachunterricht und Klassenunterricht.


Individuell Fördern & Fordern

Hierfür nutzen wir unsere differenzierten Wochenpläne, aber auch unser Förderband, sowie die zahlreichen Förderstunden, die auch unseren Kindern im Gemeinsamen Lernen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ermöglichen wir an einigen Stunden pro Woche eine Hausaufgabenbetreuung für Kinder, die zu Hause keine Unterstützung bekommen können.

 

Regelmäßige Förderkonferenzen & Förderplanung
Um die Durchlässigkeit zwischen den Fördergruppen zu gewährleisten, finden zu festen Zeitpunkten im Jahr Förderkonferenzen statt. Hier wird die individuelle Förderung im Team geplant und dann gezielt umgesetzt.

 

Lebenspraxis & Schulkiosk

Um die lebenspraktischen Fähigkeiten zu fördern, bereiten unsere Kinder mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung jede Woche den Schulkiosk vor. Das finden die anderen Kinder großartig und dafür gibt es jede Woche großes Lob! Denn es gibt Pizzaschnecken, Waffeln, Muffins und viele andere selbstgebackene Sachen. Natürlich wird auch der Einkauf gemeinsam erledigt.

 

Soziale Kompetenzen & Ich-Stärke

Als Erstes ist hier unsere Streitschlichterausbildung zu nennen, die die Kinder mit Begeisterung und dem nötigen Ernst jedes Jahr absolvieren. Streitschlichter sind dabei weniger dazu da, Streits zu schlichten. Es geht mehr darum Streits schon im Vorfeld zu vermeiden und die gegenseitige Kommunikation anzuregen. Auch unsere Fördergruppen im Bereich emotional-soziale Entwicklung spielen hier eine große Rolle und helfen den Kindern, sich selbst besser kennenzulernen. Die Konzentrationsförderung nach dem Marburger Konzentrationstraining ist eine weitere wichtige Möglichkeit, die Selbständigkeit der Kinder zu fördern.

 

Leseband NRW & digitale Lernhilfen  

Wir nehmen an dem Projekt Leseband NRW teil. Unsere Kinder lesen also jeden Tag für 20 Minuten. Dabei nutzen wir unterschiedliche Methoden wie das Chorische Lesen, das Ich-Du-Wir Lesen oder das System der Lesepaten, damit auch die Lesemotivation bei den Kindern gefördert wird. Ab der dritten Klasse wird jedes Kind unserer Schule mit einem IPad ausgestattet. So werden die Kinder optimal und fächerintegriert im Umgang mit digitalen Werkzeugen geschult. Das macht sie fit für die Zukunft!

 

Schuleingangsdiagnostik & Schulzwerge

Wir haben eine Schuleingangsdiagnostik entwickelt, die die Kinder auf eine Reise durch den Zauberwald mitnimmt und damit im Rahmen einer motivierenden Geschichte die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder diagnostiziert. In anschließenden Elterngesprächen können wir so schon erste Förderbedarfe besprechen – rechtzeitig ein Jahr bevor die Schule beginnt. Unser Konzept der Schulzwerge beginnt – je nach zur Verfügung stehendem Personal – etwas 8 Wochen vor den Sommerferien und fördert besonders förderbedüftige Kinder in den basalen Fähigkeiten.


DAZ-Förderung & Integration

Wie können wir unsere Kinder, die noch Schwierigkeiten mit dem Wortschatz und der Grammatik im Deutschen haben, unterstützen? An dieser Frage arbeiten wir in diesem Schuljahr in Arbeitsgruppen.
Kinder, die in der 2.-4. Klasse neu zu uns kommen und noch gar kein Deutsch sprechen, werden im Rahmen der Förderbandzeit in der Seiteneinsteigerklasse unterrichtet und erhalten auch Fachunterricht, der die Kinder mit viel Wortschatzarbeit dabei unterstützt, den Lerninhalt zu verstehen.


Haltung


Klassenregeln & Deeskalationskonzept

Wir haben uns auf einheitliche Klassenregeln geeinigt. Diese Regeln sollen das Zusammenleben an unserer Schule ermöglichen. Werden diese Regeln einmal nicht eingehalten, reagieren wir auch einheitlich darauf: Mit einer nonverbalen Geste, einem direkten mündlichen Hinweis auf die Regel und dann mit einer ersten Verwarnung an der Ampel. Sollte es in seltenen Fällen dazu kommen, dass ein Kind auf „rot“ landet, nutzen wir die selbstreflektive Methode des Rückkehrplanes, damit die Kinder langfristig lernen, ihr eigenes Verhalten einzuschätzen und zu verändern.

 

Haltung zeigen & Aktionen

Ganz aktuell haben wir uns unter dem Motto „Wir lieben es bunt“ und mit einem riesigen Regenbogen auf dem Schulhof an dem Aktionstag gegen Rassismus beteiligt.


Streitschlichter & Schülerrat

Frau Krieb stärkt mit diesen beiden Gruppen, die emotional-sozialen Kompetenzen der Kinder und unterstützt die Kinder dabei, sich aktiv an der Gestaltung der Schule zu beteiligen.


Toilettenwettbewerb & Leisemaus

Das hilft für saubere Toiletten und ruhige Schulflure.

 

Schulsozialarbeit & Elterncafé

Frau Krieb macht bei uns eine tolle Elternarbeit. Aber auch die Eltern bringen sich ein! So entsteht gerade eine gemeinsame Schulordnung, die Eltern kommen regelmäßig ins Elterncafé und haben dabei prima Ideen. Aktuell kam es so zu einem Elternabend, der sich mit der Mediennutzung der Kinder beschäftigte und auch ein Lesecafé im BOB Campus ist geplant.

 

Vollversammlung & Moderations-AG

Wir leben Gemeinsamkeit! Einmal im Monat kommen wir als Schule zusammen und präsentieren unsere Erfolge aus dem Unterricht! Hier stellen sich auch die AG´s vor, wir küren den Toilettenwettbewerb und freuen uns immer über die tollen Beiträge aus den Klassen und AG´s. Das Ganze wird von unserer Moderations-AG richtig professionell begleitet!

 

Podcast - Projekt &weiterführende Schule & Schülerzeitung

Wir durften eine Projektstelle neu besetzen und hatten Glück, dass wir eine erfahrene Filmemacherin und Podcasterin für uns gewinnen konnten. Das erste große Projekt: Eine Gruppe von Kindern wird die weiterführenden Schulen in unserer Umgebung besuchen und im Rahmen kleiner Filme und eines Podcasts, die einzelnen Schulen gezielt den 4. Klässlern vorstellen. Dies ist eine gute Entscheidungsgrundlage für die Wahl der richtigen Schule im Übergang zur weiterführenden Schule.


Kooperationen und Quartier

Wir haben vielfältige Kooperationen. Zu unseren Kooperationspartnern gehören die Bergische Musikschule, die Winzig-Stiftung (KuVo), die Stadtteilbibliothek, die Station Natur und Umwelt. Wir nehmen auch regelmäßig an den Ratssitzungen im Quartier teil und verfolgen aktuelle Projekte und Ideen, um unseren Stadtteil aktiv mitzugestalten.

 

Schulentwicklung



Willkommenskultur Schüler & Eltern & Team

Wir begrüßen neue SchülerInnen und ihre Eltern mit einer Willkommensbroschüre, in der alle wichtigen Infos gesammelt zur Verfügung stehen. Neue Kolleginnen erhalten eine Schultüte, die neben den wichtigsten Infos und konkreten Ansprechpartnern, auch etwas Nervennahrung enthält.

 

 

Zukunftsorientierung & Startchancen-Programm

Wir sind Startchancen-Schule und möchten dies nutzen, um uns für die Zukunft und unseren Standort noch besser zu positionieren.

 

Schulprogrammarbeit & Schülerorientierung

Das wichtigste ist, unsere Kinder fit zu machen und genau zu sehen, was sie brauchen, um sich optimal entwickeln zu können und sich im Erfahrungsraum Schule wohl zu fühlen. Dies ist unser Leitsatz und Grundlage für unsere Schulprogramm

 

Patenklassen & Gemeinschaftsförderung

Gerade wenn die Kinder individuell lernen, ist es wichtig auch gemeinsame Unterrichtsphasen zu ermöglichen, in denen die Kinder als Klasse und Schule noch mehr zusammenwachsen. Dabei hilft auch unser Patenklassensystem. So erhält jedes Erstklässlerkind einen Paten, der die Schulzeit über als Ansprechpartner und Spielpartner zur Verfügung steht.

 

Schul-Logo & Leistsystem (Koop. Uni-Wuppertal)

Gemeinsam mit der Uni Wuppertal ist unser Logo entstanden, das unsere positive Schulkultur und die Bedeutung der Gemeinsamkeit hervorheben soll. Auch das Leitsystem, das die Orientierung im Gebäude, gerade auch für unsere GL Kinder, erleichtert, ist im Rahmen dieser Kooperation entstanden. Wir lieben es!


DAZ-Förderung stärken & weiterentwickeln

In diesem Jahr erarbeiten wir in Arbeitsgruppen Lösungen, um die DAZ-Förderung auch fächerintegriert zu stärken.

 

Flexible Raumgestaltung OGS & Teamarbeit

Unser größtes Problem? Der Platz! Wir haben für die Anzahl der Kinder und ihre Förderbedarfe zu wenig Platz und auch die OGS hat im Nachmittagsbereich keine Räume. Hier haben wir versuchte, über eine multifunktionale Raumnutzung, Lösungen zu finden.


Share by: